ARAUCO ‧ Schmuck ‧ Kunst ‧ Wein

Anmelden

Kennwort vergessen?

Neukunde?

Hier können Sie sich registrieren

Neues Benutzerkonto anlegen

Kontakt & Öffnungszeiten

ARAUCO

Trödelmarkt 13
90403 Nürnberg

Telefon
+49 (0)911 244 82 57

Öffnungszeiten

Mo - Mi:
11 - 13 Uhr & 14 - 18 Uhr
Do - Fr:
11 - 13 Uhr & 14 - 19 Uhr
Sa:
11 - 16 Uhr

Ihr Warenkorb ist leer

Wolfgang

Künstler Wolfgang Hock

Wolfgang Hock, geboren 1956 in Bamberg, lebte er ab 1977 in Würzburg, dann in Siegen und Wiesbaden. Von 1993 bis 2011 hielt er sich 18 Jahre lang in Brasilien auf: zwei Jahre in Salvador, zwei Jahre in Rio de Janeiro, fünf Jahre in Curitiba und zuletzt neun Jahre in Fortaleza. Seit 2011 ist er wieder in seine alte Heimatstadt zurückgekehrt, nach Bamberg.
Er studierte Kunstgeschichte und Bildende Kunst in Deutschland, nahm an zahlreichen Ausstellungen teil in Europa (Paris, München, Düsseldorf, Amsterdam u.a.), in Nord Amerika (New York und Montreal in Kanada) und Brasilien.
1988 erhielt er das „Certificate of Excellence” von der “International Art Competition” von “Art Horizons” in New York.


Über meine Bilder
Meine Bilder entstehen aus visuellen Vorstellungen und Erinnerungen, zu deren Realisierung ich Skizzen, Fotos und den Computer verwende. Szenen aus dem persönlichen Leben und von den Reisen zwischen meinen zwei Welten, Lateinamerika und Europa, sind der Ausgangspunkt.
Wenn ich von "meinen zwei Welten" spreche, dann deshalb, weil ich in der einen geboren und aufgewachsen bin (in dem wunderschönen Bamberg mit seiner bis heute rückständigen katholischen Privinzialität und seinem starken Dialekt - meine Eltern stammen aber beide nicht aus Bamberg ...) und in der anderen von 1993 bis 2011 in vier Millionenstädten gelebt habe (Salvador, Rio de Janeiro, Curitiba und ab 2002 in Fortaleza).


Interpretation statt Illustration
Ich verstehe meine Bilder als eine „Übersetzung“ der Wirklichkeit in Bildform, vergleichbar einer Übersetzung von einer Sprache in eine andere. Eine solche Übersetzung kann auf viele verschiedene Arten gemacht werden, die sich immer zwischen zwei Gegenpolen befinden: Entweder ist die Übersetzung „wörtlich“, d.h. sie geschieht Wort für Wort, oder sie ist „frei“ und berücksichtigt die ursprüngliche Bedeutung und auch die Eigenheiten und Merkmale der neuen Sprache.
Eine wörtliche Übersetzung neigt immer dazu, schwerfällig, holprig, geistlos und oft irreführend zu sein und ist dem Original stets unterlegen. Ganz anders bei einer freien Übersetzung, die das Original an Klarheit, Schönheit und Ausdruckskraft übertreffen kann.
Man kann die Wirklichkeit in ihrer Dreidimensionalität nicht "wörtlich" kopieren in ein zweidimensionales Medium, von daher bleibt eine wörtliche Übersetzung immer im Bereich einer vergeblich versuchten Kopie und lässt sich mit „Illustration“ vergleichen, eine freie mit „Interpretation“.
Wer wörtlich übersetzt, versucht möglichst wenig zu verändern gegenüber dem Original. Dagegen versucht jemand, der frei übersetzt, zuerst den Sinn zu begreifen und bemüht sich dann, diesen Sinn und den Charakter des Originals zu erhalten, selbst wenn dies eine völlige Veränderung der Darstellungsform notwendig machen sollte.
Das gilt für alle Gebiete, ganz gleich, ob in der Literatur, Fotografie oder Malerei zum Beispiel.


Malprozess
Aus hunderten von Skizzen und Fotos wähle ich eine oder mehrere aus als Vorlage für mein Bild. Der Malprozess, den ich als eine Einheit auffasse, gliedert sich in zwei Phasen: In der ersten bearbeite ich die Vorlagen ausgiebig im Computer. Der Computer ist ein brauchbares Werkzeug auch auf diesem Gebiet geworden, und Photoshop ist ein Computerprogramm zur Bildherstellung. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, man muss eher aufpassen, dass man sich nicht in der Vielfalt der Bildmanipulationen verliert. Diese neue Technologie steht für mich nicht im
Gegensatz zur Kunst, wie von vielen so gesehen, sondern im Gegenteil, sie kann die Kunst unermesslich bereichern, wenn man versucht, ihre enormen Möglichkeiten ernsthaft zu entdecken, auszuprobieren und sinnvoll anzuwenden. Dafür gibt es keine fertigen Rezepte, keine Gebrauchsanweisungen, keine automatisch vorprogrammierten Abläufe, das braucht Zeit und macht viel Arbeit.
Der Computer ist ein Werkzeug wie ein Messer, das sehr nützlich ist für den Menschen oder sogar töten kann. Aber können wir uns vorstellen, ohne Messer zu leben ? Können wir die Computer für das Schlechte in unserer Zeit verantwortlich machen ?(siehe: Künstliche Intelligenz) Wie schon lange vor der offiziellen Erfindung der Photographie im 19. Jahrhundert bis weit ins 20. Jahrhundert hinein viele Kunstwissenschaftler und Kunstkritiker dem Einsatz des projizierten Linsenbildes immer ignorierend und ablehnend gegenüber standen, so geschieht das heute immer noch (oder wieder) mit dem Einsatz der Computer zur Bildherstellung. Für mich falsch verstanden, nicht zu Ende gedacht. Das kommt von überkommenen romantischen Vorstellungen vom Künstler als einsames Genie mit göttlicher Eingabe, die nicht sehen wollen, wie schwierig das ist und dass großes Können von Auge und Hand dabei notwendig ist. Die Bearbeitung der Vorlagen im Computer stellt für mich eine enorme Herausforderung und Erweiterung an visuellen Manipulationsmöglichkeiten dar, die die freie malerische Umsetzung in der zweiten Phase erst ermöglicht.
In der zweiten Phase setze ich die bearbeitete computermanipulierte Vorlage um in Malerei, indem ich sie als Quelle der Inspiration benutze. Das ist ein faszinierender Prozess, der die Bilder nur rein visuell erfahrbar macht als freie Bildstrukturen von Licht, Farbe, Linie, Fläche, Raum, Verdichtung, Dynamik, Bewegung und Komposition.
Im Sinne einer freien Übersetzung versuche ich in einer spontanen Pinselführung Skizzenhaftigkeit zu betonen, um eine zu stark an der Vorlage orientierte Ausführung zu vermeiden, bewusst den Malprozess in seiner Materialität stehen lassend. Hierfür entwickle ich immer wieder neue Formen und Techniken des Malens, die sich diesen Zielen anpassen. Einerseits verleugnet das entsprechende Bild seine Bildvorlage nicht, verweist darauf, dass ein Bildmedium mit eingearbeitet wurde, andererseits macht das entstehende Bild im Verlaufe des Malprozesses seine ihm eigenen medienspezifischen Bedingungen geltend, so dass die Vorlage immer weniger wichtig wird. In der Umarbeitung gegen die determinierte Bildlogik des Linsenbildes der Fotografie tritt auf der Bildfläche eine neue, erfundene, in sich einheitliche und transparente Wirklichkeit zutage.


Die Macht des Bildes
Das Hauptproblem heute scheint mir in diesem Zusammenhang, dass das Linsenbild der Fotografie mit seiner scheinbaren Dreidimensionalität unsere optische Wirklichkeit (24-hour TV, Home Video, gigantische Foto-Reklame an Hochhäusern, digitales Kino, Internet, illustrierte Zeitschriften mit brillianten Farbfotos usw.) total dominiert und deshalb die Leute wieder einmal - oder immer noch - verwirrt: Sie verwechseln es mit der Realität, für sie ist das, was auf ihrem großformatigen Plasmabildschirm gezeigt wird wirklicher, als die Realität selbst, sie nehmen die Welt nur noch durch die Brille dieser Optik wahr, aber sie nehmen nicht das Medium wahr, das sie einer täglichen Dauergehirnwäsche ausliefert, so dass ihr "Bild" von der Wirklichkeit nicht mehr ihr eigenes ist.
Fotografie, Video, Film und Fernsehen werden als 'real' angesehen. Das ist das Problem, denn die Welt sieht nicht aus wie eine Fotografie, egal ob analoge oder digitale Fotografie, jedesmal verändert das betreffende Medium das Bild auf verschiedene Weise (viele Leute meinen, sie wären früher hübscher gewesen, aber das liegt an der neuen digitalen Fotografie, die anders abbildet).
Je größer der Bildschirm, der 3-D-Effekt, die Bildschärfe, die technisch-optische Perfektion, desto mehr Echtheit und Wahrheit wird vermutet, desto mehr wird daran geglaubt, dass es die Wirklichkeit selbst ist, die man da sieht. Die Leute werden von den ständigen technischen Neuerungen buchstäblich überrannt ohne Chance, diese auch emotional verarbeiten zu könnnen. Die Faszination des immer Neueren und 'Besseren' treibt diese Verwirrung immer weiter an. Das alles sind automatische und unbewusste Prozesse, die von den meisten nicht wahrgenommen werden. Das hat zu tun mit Einfluss, Macht, Politik und Kontrolle. Die visuelle Manipulation der Massen war immer stärker als die durch andere Medien (das Wort z.B.). Diese Einengung auf eine Sichtweise der Dinge empfinde ich als äußerst brutal und inhuman, wie ein Gefängnis.
Dem Bewusstsein Gewalt anzutun, ist schlimmer, als einen Menschen grausam zu töten. Denn das Verleugnen der eigenen Sehweise zerstört die Seele.(*)
Vor allem autoritäre Systeme wissen das sehr gut für ihre Zwecke auszunützen. Die Kirche hat dies mehr als ein Jahrtausend lang sehr erfolgreich benutzt (obwohl sie immer von der Macht des Wortes spricht ...). Selbst im kommunistischen China zur Zeit Maos bis heute ist bei allem Stolz auf das nationale Erbe das westlich fotografische Linsenbild das dominante Medium, nicht die hochentwickelte und künstlerisch wertvolle traditionelle chinesische Malerei, die unsere perspektivische Dreidimensionalität nicht kannte (die Mao-Bibel war doch eher durch ihre rote Farbe auffällig, wirklich gelesen hat sie kaum einer ...).
Aber auch in unserer heutigen westlichen Kultur findet das genauso breite Anwendung: Im kommerziellen Bereich dienen perfekt-optische Bilder als "Beweise" ihrer Wahrhaftigkeit und Qualität. Sogar im populär-wissenschaftlichen Bereich wird mit diesen Mitteln gearbeitet.
Auch unser Präsident Lula in Brasilien war während seiner Amtszeit sehr daran interessiert, das neue digitale Fernsehen (japanischen Standards) für alle Brasilianer kostenlos einzuführen, damit wirklich alle davon beglückt werden können, bis in die zurückgelegensten Gebiete des Amazonas hinein und in die ärmsten Gebiete der Favelas wie z.B. des "Morro do Alemão" in Rio de Janeiro. Die Armen sind einfach zahlreicher als die Reichen ...
Von daher ist für mich der zuletzt genannte Aspekt der "Umarbeitung gegen die determinierte Bildlogik des Linsenbildes der Fotografie" besonders wichtig in meinen Bildern, auch deshalb, um die Übersetzung der Dreidimensionalität der Wirklichkeit in ein zweidimensionales Medium bewusst zu machen, die Verwechslung von Medium und Realität zu entlarven. Ein altes Thema, aber immer noch brisant, gerade jetzt wieder in unserem digitalen Zeitalter.
Neue Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet, da wo niemand an sie denkt, noch ihren Namen nennt. Sie hasst es, erkannt und mit ihrem Namen begrüßt zu werden. Sie macht sich sofort aus dem Staub. Sie ist wie eine Person, die leidenschaftlich das Inkognito liebt. Sobald man sie entdeckt, sobald einer mit dem Finger auf sie zeigt, flüchtet sie. Weil sie gar nicht danach aussieht, kommt es, dass man sich täuscht. Viele täuschen sich.(*)
Es ist schwierig, gegen den Strom zu schwimmen und trotzdem die neue Technologie zu verwenden.
Die Magnetisierung durch die Gewohnheit übt einen äußerst starken Druck aus. Die gängigen und damit gewohnten Schablonen wirken so einnehmend, dass nur selten jemand anzutreffen ist, der sich ihrem Zwang entziehen kann. Eine gewisse "Ver-rückt-heit" ist dabei sicher eine Hilfe.
Neue Technologie in der Kunst als Mittel der Bewusstmachung, nicht zur naiven Bewunderung der technischen Perfektion.


Neues Medium: Computermalerei

Eine neue Technik ist das Malen direkt im Computer, um dann gedruckt zu werden auf Papier. Die heutigen Geräte haben sich derart verbessert, dass man schnell und frei mit Farben und Linien arbeiten kann. Man malt nicht mehr auf wirklichem Papier oder wirklicher Leinwand, sondern auf virtuellem Papier im Computer.
Es geht dabei nicht darum, andere Medien oder Materialien (z.B. Öl- oder Aquarellmalerei) vorzutäuschen, nachzumachen oder zu reproduzieren, sondern die Eigenheiten des neuen Mediums zu erforschen und anzuwenden.
Dabei stößt man – wie bei allen Medien – auf Vor- und Nachteile. Vorteile sind z.B. die Schnelligkeit beim Farbenwechsel, bei der Korrigierbarkeit und bei der Trocknung (die es hier nicht gibt), was den intuitiv spontanen und direkten Umgang mit den Bildern fördert. Schnelligkeit hier im positiven Sinne, nicht als nervöses Herumprobieren. Wie oben schon angedeutet, braucht das Zeit, höchste Konzentration und macht viel Arbeit, und wie bei den traditionellen Kunstmedien hat es auch immer mit Können zu tun.
Man kann diese neue Technik mit traditioneller Druckgraphik vergleichen: Die bearbeitete Kupferplatte ist das virtuell erzeugte Bild im Computer, von dem dann, nach vielen Zustandsdrucken, Originaldrucke hergestellt werden in einer bestimmten Auflage. Es handelt sich also nicht um Reproduktionen.
Für mich stellt dieses neue Medium eine wichtige Erweiterung dar, das unserer Zeit entspricht. Das bedeutet aber nicht, dass ich deshalb die traditionellen Medien wie Öl- oder Aquarellmalerei vernachlässigen werde. Im Gegenteil: Dinge, die man in den neuen Medien entwickelt hat, befruchten die Arbeit in der Ölmalerei und umgekehrt. Die kreativen Möglichkeiten erweitern sich dadurch in allen Medien und für mich ist es immer wieder überraschend, was dabei herauskommt. Absolut faszinierend.

http://www.hockartstudios.de

ARAUCO Ausstellungen

Presseartikel

« Künstler der Galerie